logos abw

Head Trenn dich korrekt

KAMPAGNEN-NEWS


Alle aktuellen Infos auf einer Seite

Hier bleibst Du rund um "Trenn Dich korrekt" auf dem Laufenden. Ob Hintergrundinfos, aktuelle Geschehnisse oder wichtige Tipps und Tricks rund um Deine Biotonne - wir informieren Dich möglichst umfassend und fortlaufend!

 

Picto plant

 

Das kann dein Biomüll

trenn menu 06a

trenn menu 06a

trenn menu 06a

trenn menu 06a

trenn menu 06a

trenn menu 07a

trenn menu 06a

trenn menu 07a

Seitenladerfahrzeug mit Kampagnen-Motiv

„DEUTSCHLANDS BESTE BIOTONNEN-KAMPAGNE“ – WIR HABEN GEWONNEN!

Unsere Kampagne "Trenn Dich korrekt" hat den 1. Platz im Wettbewerb "Deutschlands beste Biotonnen-Kampagne" gewonnen! Eine Fachjury hat dabei vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit für mehr Bioabfall und weniger Fremdstoffe in der Biotonne nach den Kriterien Kreativität, Innovationskraft, Aufmerksamkeit und Wirksamkeit bewertet. Veranstalter des erstmals vergebenen Preises war die Aktion Biotonne Deutschland. Eine Kurzzusammenfassung unserer Kampagne:

Der Hintergrund: Initial war der steigende Anteil an Fremdstoffen im Bioabfall in den Jahren bis 2020. Vor allem Kunststoffe wie Mülltüten und Verpackungen, aber auch Glas, Textilien, Metalle, Hygieneprodukte etc., stellten ein erhebliches Problem dar. Vermeintlich kompostierbare Kunststoffe verschärften zusätzlich die Problematik. Das Ziel: Eine deutliche Reduzierung von Fremdstoffen im Bioabfall! Hierfür mussten wir alle Menschen in der Region (inkl. Touristen) kurz, präzise, aufmerksamkeitsstark und sympathisch mit den wesentlichen Informationen zu „Kein Plastik in den Bioabfall“ versorgen. Die Herausforderung: Ein echtes Bewusstsein für die Thematik entwickeln, Wissen und Hintergründe nachhaltig vermitteln sowie bequeme aber falsche Gewohnheiten aufbrechen. Zur Umsetzung haben wir praktische Angebote und technische Lösungen entwickelt, um Bürgerinnen und Bürgern die Mülltrennung zu erleichtern und die Sortenreinheit deutlich zu steigern. Das Ergebnis: Der durchschnittliche Störstoffanteil wurde während der bisherigen Laufzeit der Kampagne um über zwei Drittel von 6 % auf unter 2 % reduziert und das Ziel somit erreicht.

TAG DER BIOTONNE AM 26. MAI

Am 26. Mai wird deutschlandweit zum „Tag der Biotonne“ aufgerufen. Der jährlich stattfindende Aktionstag soll die Bedeutung der sauberen Trennung von Bioabfall in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und für eine Verbesserung der Sortenreinheit werben.

Der „Tag der Biotonne“ wird von vielen verschiedenen Akteuren der Bioabfallbranche unterstützt. So nutzt die „Aktion Biotonne Deutschland“, das seit 2016 bundesweit größte Netzwerk zur Biotonnen-Kommunikation, den Thementag als jährlichen Kick-off seiner BIOTONNEN-CHALLENGE. Getreu dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ soll die gesamte Bevölkerung zum Mitmachen animiert werden. Hauptziele sind mehr verwertbare Bioabfälle und gleichzeitig weniger Fremdstoffe in der Biotonne. Das Netzwerk wird dabei unter anderem vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. unterstützt.

Im Landkreis Aurich konnte die Kampagne "Trenn Dich korrekt" bereits eine deutliche Verbesserung der Bioabfallqualität erzielen. Langfristig aber müssen (Bio-)Plastiktüten, -verpackungen oder Konservendosen nahezu vollständig aus der Biotonne verschwinden. Um dauerhaft auf die korrekte Trennung hinzuweisen und so die Thematik im Bewusstsein zu halten, sind die Deckel neu angeschaffter Bioabfallbehälter seit diesem Jahr mit einer eingestanzten Sortieranleitung versehen. Ältere Behälter können mit unserem TDK-Sortieraufkleber ausgestattet werden, der an den Wertstoffhöfen kostenlos erhältlich ist.

Deckel mit Sortieranleitung erleichtern die korrekte Trennung
So stinkt's Dir nicht
Wir sind auf Tour - täglich im Kreisgebiet!

MIT ROTER KARTE AUF DIE ZIELGERADE

Seit Beginn von TRENN DICH KORREKT 2020 konnte den Störstoffanteil von sechs auf etwa zwei Prozent reduziert werden - ein tolles Zwischen-ergebnis! Zulässig ist nach den Bestimmungen der Bioabfallverordnung jedoch nur ein Störstoffanteil von unter einem Prozent; da geht also noch was und wir sind uns sicher, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen werden! 

Unsere Kampagne ist Dir sicher schon auf verschiedenen Wegen begenet - sei es über diese Webseite, unsere AbfallApp, den Abfall- und Umweltratgeber, auf unseren Abfallsammelfahrzeugen oder über die Presse. Ein Kartensystem, bestehend aus einer Gelben und Roten Hinweiskarte, weist Dich bei der Abfuhr auf eine noch nicht korrekt sortiere Biotonne hin. Sicherlich weißt Du daher inzwischen genau, dass Plastiktüten und vermeintlich kompostierbare Bioplastiktüten nicht in die Biotonne gehören. 

Um das Ziel von maximal ein Prozent Störstoffanteil zu erreichen, passen wir unser Kartensystem an: Ab September wird nur noch die Rote Karte bei Verstößen zum Einsatz kommen. Erfahrungen und Analysen haben nämlich gezeigt, dass nur ein Bruchteil der Haushalte für die zu findenden Störstoffe verantwortlich ist. Somit ist das neue System für all diejenigen fair, die ihren Bioabfall bereits korrekt entsorgen und somit einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. 

Wir sagen DANKE!

Wir sind stolz darauf, ein positives Zwischenfazit ziehen zu können: Laut einer wissenschaftlichen Studie hat sich die Qualität des Bioabfalls im Landkreis durch die Kampagnenmaßnahmen und natürlich Deine engagierte Mitarbeit im letzten Jahr deutlich verbessert. Diese Steigerung ist sowohl für den regionalen Umweltschutz als auch für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft von großer Bedeutung! 

Wir sagen DANKE für Dein noch konsequenteres Trennen von Bioabfällen und den Verzicht von Plastik- und Bioplastiktüten in der Biotonne! Als positives Feedback verteilen wir gegen Ende Oktober kompostierbare Graspapier-Anhänger mit „Danke-Plakette“ an kontrollierte und korrekt befüllte Biotonnen. Der Anhänger informiert zudem darüber, warum sich das korrekte Sortieren für jeden Einzelnen und auch in gesamtgesellschaftlicher Sicht besonders auszahlt.

Mit dieser "DANKE-Aktion" beteiligen wir uns gemeinsam mit über 60 anderen Städten und Landkreisen an der deutschlandweiten Gemeinschaftsinitiative „Aktion Biotonne Deutschland“, die das Thema "plastikfreie Biotonne" bundesweit in den Fokus rücken will.

Graspapier-Anhänger mit positivem Feedback
So stinkt's Dir nicht
Wir sind auf Tour - täglich im Kreisgebiet!

IM LANDKREIS UNTERWEGS

Möglicherweise hast Du bereits eines unserer Abfallsammelfahrzeuge im Kampagnen-Design gesichtet: Extrem-Reporter Harro Füllgrabe und Ossi-Loop Moderator Heino Krüger sind als gebürtige „Ostfriesenjungs“ mit ihrer klaren Message „Kein Plastik in die Biotonne“ auf unseren Gefährten nicht zu übersehen.

Doch nicht nur hier triffst Du auf uns: Auch unsere „Checkpoints“ mit Materialien zum Informieren und Ausprobieren haben wir an verschiedenen Standorten im Landkreis verteilt. Neben Faltblättern und Tonnenaufklebern beinhalten die Checkpoints auch unsere eigenen Bioabfalltüten als Musterexemplar. 

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Supermärkte, kleinen Einzelhändler, Verwaltungsstellen etc., die uns bei der Verbreitung dieses wichtigen Themas unterstützen. Im rotierenden Wechsel werden die Checkpoints an verschiedenen Stellen im Landkreis zu finden sein. So hat jeder die Chance, sich über korrekte Bioabfalltrennung zu informieren!

FERIENGÄSTE KORREKT INFORMIERT

Unser Landkreis ist mit seinen schönen Küstenorten und den Inseln nicht nur in der Sommersaison ein "Touristen-Magnet", sondern das ganze Jahr über. Hier kann man mal so richtig abschalten und die Seele baumeln lassen. Trotz aller Entspannung wollen aber auch die Urlauber korrekt über die Entsorgung vor Ort informiert sein. Häufig erreichen uns Anfragen von Feriengästen, die sich über die korrekte Mülltrennung informieren möchten – das ist klasse und zeigt eindeutig, dass das Interesse an diesem wichtigen Thema vorhanden ist!

Nutze daher als Vermieter/in gerne unseren smarten Biotonnen-Aufkleber und unser Informations-Faltblatt zum Auslegen. Für die praktische Umsetzung kannst Du Deinen Gästen (unsere) Bioabfall-Papiertüten zur Verfügung stellen. Diese sind für die Entsorgung zugelassen und machen das Handling einfacher.

Deine Gäste werden Ihnen für diese Hinweise mit Sicherheit dankbar sein und diese Information mit in die Heimat nehmen. So kann eine kleine Geste zum Umdenken vieler Menschen beitragen und damit Großes bewirken!

So stinkt's Dir nicht
Korrekt entsorgt mit unseren Materialien!
So stinkt's Dir nicht
Kärtchen weisen auf korrekte Sortierung hin

MIT HINWEISKÄRTCHEN ZUM ZIEL

Plastiktüten und Bioplastiktüten waren noch nie offiziell erlaubt, sodass es kein konkretes Datum gibt, ab dem fehlbefüllte Tonnen nicht mehr geleert werden. Um alle Bürgerinnen und Bürger über die Abfuhr zu informieren, haben wir uns für Hinweiskärtchen in einer Art „Ampelsystem“ entschieden.

Das bedeutet: Ab sofort werden unsere Fahrer bei den Biotonnen noch genauer hinsehen. Werden wenige Störstoffe wie vereinzelte Plastiktüten gefunden, werden wir Deine Tonne aus Kulanz leeren – als Hinweis bekommst Du jedoch ein gelbes Kärtchen von uns. Dieses gibt Dir Aufschluss, was Du zukünftig ändern solltest. Tritt das Problem bei der nächsten Leerung erneut auf, müssen wir Deine Tonne leider ungeleert stehen lassen und Du bekommst ein rotes Kärtchen von uns.

Alle wichtigen Informationen und Kontakte, an die Du Dich bei Fragen wenden kannst, sind auf den Kärtchen vermerkt. Nur so können wir bewirken, dass unser Wunsch der plastikfreien Biotonne und der Ausschluss weiterer Störstoffe auch wirklich umgesetzt werden. Wir hoffen dabei sehr auf Deine Unterstützung und Dein Verständnis!

Wenn Du mehr erfahren möchtest, findest Du hier:

KONTAKTIEREN SIE UNS

Tel.: 04941 16-7100
Fax: 04941 16-7099
info@trenndichkorrekt.de 

Kontakt
Abfuhrplan
MKW - Materialkreislauf- und Kompostwirtschaft